Erster ESG-Award von FH Kufstein Tirol und Sparkasse Kufstein verlie-hen: Nachhaltigkeits-Engagement von Studierenden ausgezeichnet

Premiere - Initiatoren und Jury beim ersten ESG-Award mit den Preisträger:innen. Im Bild v.l.n.r.: Prof. (FH) Dr. Kristina Kampfer, Asc. Prof. (FH) Mag. Monika Kohlhofer, Christina Hade-rer, Franziska Pohl, Vorstandsdirektor Klaus Felderer. Reihe hinten v.l.n.r.: Prok. Mag. (FH) Hannes Widmann, Prof. (FH) DDr. Mario Situm, Veronika Gaßner, Birgit Payek, Prof. (FH) Dr. Claudia Stura, Christina Schoder. Foto: FH

(FH) Premiere für eine zukunftsweisende Auszeichnung: Die Fachhochschule Kufstein Tirol und die Sparkasse Kufstein würdigten mit dem erstmals vergebenen ESG-Award herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit den Themen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung auseinandersetzen.

 

Insgesamt wurden 15 Bachelorarbeiten und 11 Masterarbeiten eingereicht. Die Auswahl der prämierten Arbeiten erfolgte durch ein mehrstufiges Bewertungsverfahren, durchgeführt von einer Fachjury bestehend aus Vertreter:innen der Fachhochschule Kufstein Tirol und der Sparkasse Kufstein. Der ESG-Award wurde von der Sparkasse Kufstein ins Leben gerufen, um herausragende Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich ESG (Environmental, Social & Governance) zu fördern. Teilnahmeberechtigt waren Arbeiten, die seit dem 30. September 2022 mit „Sehr gut“ oder „Gut“ benotet wurden. Insgesamt wurde ein Preisgeld von 2.650 Euro vergeben.

Die feierliche Preisverleihung fand am 1. April 2025 im Innovationsraum Kufstein statt. Dir. Klaus Felderer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kufstein, eröffnete die Veranstaltung. In seiner Gratulation ging er auf die aktuellen geopolitischen Umbrüche ein und unterstrich dabei die immense Bedeutung von ESG-Themen – sowohl für die Bankenpraxis als auch für die gesamte Gesellschaft. Besonders hob er das Engagement aller Teilnehmenden hervor und sprach den Preisträger:innen ein großes Lob aus.

 

Prof. (FH) DDr. Mario Situm, Studiengangsleiter an der FH Kufstein, übernahm die Vorstellung der prämierten Arbeiten und rief die Preisträgerinnen auf die Bühne. Die Vielfalt und Tiefe der eingereichten Themen zeige, wie intensiv sich Studierende bereits mit Fragen der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Verantwortung beschäftigen, so Situm.

Preisträger:innen Bachelorarbeiten:

  1. Platz: Franziska Pohl (Studiengang SKVM)

„Expectations and Satisfaction of Generation Z Event Attendees with Green Event Practices at Music Festivals“

  1. Platz: Christina Haderer (SKVM)

„Motive von ehrenamtlich Engagierten und ihr Einfluss auf eine langfristige Verbleibentscheidung im Non-Profit-Bereich“

  1. Platz: Birgit Pajek (MKM)

„Zwischen Täuschung und ehrlicher Nachhaltigkeit: Greenwashing und Green Marketing in der Fast-Fashion-Industrie“

Preisträgerinnen Masterarbeiten:

  1. Platz: Veronika Gassner (IBS)

„ SME Sustainability Reporting at EU Level: A Proposal Based on an Analysis of German Small and Medium-sized Entities’ Reporting Patterns“

  1. Platz: Helena Jovanovic (IBS)

„Evaluation of the Financial and Sustainability related Performance of Europe’s Leading Airlines 2020–2022“

  1. Platz: Christina Schoder (ENM)

„Hürden und Lösungswege beim Ausbau von Windenergie auf bestehender Infrastruktur in Skigebieten“

Beurteilt wurden wissenschaftliche Qualität, wirtschaftliche Relevanz und der Innovationsgrad. Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgte durch eine Fachjury, die sich aus Vertreter:innen der FH Kufstein und Sparkasse Kufstein zusammensetzte.

Dank an die Unterstützenden

Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse Kufstein, die diesen Award ermöglicht hat, sowie der hochkarätigen Jury: Mag. (FH) Hannes Widmann, MSc, Prof. (FH) Dr. Kristina Kampfer und Alexandra Leber. Sie alle haben mit ihrer Expertise maßgeblich zur Qualitätssicherung und Fairness der Bewertung beigetragen.

Auch dieses Jahr gab es einen bunten Strauß an Themen: Einstellungen zum Mehrgenerationenhaus, die Rolle von Emotionen (Priming-Effekt) beim Immobilienkauf, Frauen als Führungskräfte in der Finanzbranche und der KI-Einsatz für die Immobilienkreditvermittlung und eine Analyse zur Einstellung gegenüber einer digitaler Zentralbankwährung.